EN
Hotelgeflüster - an der Tür gelauscht ...
Sie sind hier: Startseite » Hotelgeflüster

Zoll überprüft 700 Hotel- und Gaststättenbetriebe

Bundesweite Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung im Hotel- und Gaststättengewerbe. Nicht erst seit Coronna haben Hotel und gastronomische Betriebe mit Personalnot zu kämpfen. Illegale Beschäftigungen gibt es schon seit langer Zeit in der Branche, was oft zu Qualitäsverlusten führt, da in den meisten Fällen keine adäquate Ausbildung vorliegt. Zudem gehen wichtige Steuereinnahmen verloren.

Am 30. Juni 2023 führte der Zoll eine bundesweite verdachtsunabhängige Schwerpunktprüfung durch. Im Fokus standen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung im Hotel- und Gaststättengewerbe. Bei der Aktion wurden insgesamt über 8.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. Zudem führten die Zöllner vor Ort mehr als 700 Überprüfungen von Arbeitgebern durch, darunter auch im Main-Kinzig-Kreis. Neben den Zollbeschäftigten waren auch über 350 Mitarbeiter anderer Zusammenarbeitsbehörden wie die Landesfinanzverwaltung und die Ausländerämter an dem Einsatz beteiligt.

Zoll überprüft mehr als 700 Arbeitgeber

Hunderte Verfahren eingeleitet

Während des Einsatzes wurden knapp 350 Straf- und über 600 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Es ging dabei unter anderem um Aufenthalte ohne Aufenthaltstitel und illegale Beschäftigung. Die bisherigen Erkenntnisse deuten auf rund 2.000 mögliche Verstöße hin, insbesondere in Bezug auf die Zahlung des Mindestlohns und die Vorenthaltung von Beiträgen. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls wird diese Fälle weiter untersuchen.

Der Zoll kämpft gegen Schwarzarbeit in der Hotellerie und Gastronomie

Besondere Aufmerksamkeit widmet der Zoll der Bekämpfung von Schwarzarbeit in der Hotellerie und Gastronomie. In diesen Branchen, die von stark variierenden Arbeitszeiten und -aufkommen geprägt sind, werden immer wieder Verstöße festgestellt. Die Maßnahmen des Zolls zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung tragen maßgeblich zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei. Sie schaffen faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit erfolgen risikoorientiert. Dabei werden sowohl stichprobenartige als auch umfassende Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durchgeführt. In besonders betroffenen Branchen finden ganzjährig bundesweite und regionale Schwerpunktprüfungen mit erhöhtem Personaleinsatz statt.

Diese Webseite verwendet Cookies, um für die Benutzung der Website technisch notwendige Grundfunktionen zu ermöglichen. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von funktional notwendigen Cookies einverstanden. Weitere Cookies (Statistiken, Styling etc.) können Sie entsprechend anpassen. Erweiterte Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um für die Benutzung der Website technisch notwendige Grundfunktionen zu ermöglichen. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von funktional notwendigen Cookies einverstanden. Weitere Cookies (Statistiken, Styling etc.) können Sie entsprechend anpassen. Erweiterte Einstellungen