Was macht ein zeitgemäß gutes Hotel aus?
Das Ranking der Top 101 der deutschen Hotellerie
Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Diese beiden Themen werden nicht nur die neue Bundesregierung in den kommenden vier Jahren auf Trab halten. Es sind DIE beiden großen Themen unserer Zeit, und so ist es kaum verwunderlich, dass im Top-Ranking der „101 besten Hotels Deutschlands“ 2021/22 genau diese beiden Kategorien neu geschaffen wurden.
Die Auszeichnungen wurden am 28.11. im Wellness- und Golfresort Öschberghof in Donaueschingen (Schwarzwald) vergeben. Jetzt stehen die Sieger des Rankings fest.
Die Kategorien
Das Ranking, das erst seit 2020 existiert, kürt die Spitzenadressen der deutschen Hotellerie. Im letzten Jahr standen zum Auftakt zunächst sechs klassische Kategorien bereit: „die besten Stadthotels“, „die besten Hideaways“, „die besten kulinarischen Hotels“, „die besten Grandhotels“, die „besten Spa-Health-Resorts“ und „die besten Hotels in historischen Gemäuern“. In diesem Jahr wurden sie um die beiden Kategorien „Newcomer des Jahres“ und „Aufsteiger des Jahres“ ergänzt. Außerdem schufen die Organisatoren die beiden Alternativpreise „Die 101 Besten – Nachhaltigkeitspreis der deutschen Hotellerie“ und „Die 101 Besten – Digitalpreis der deutschen Hotellerie“. Gerade die beiden letztgenannten dürften in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Die Sieger: Digitalpreis
Mit herausragendem Online-Marketing konnte das Hamburger Grand Elysée an der Rothenbaumchaussee, in bester zentraler Lage, punkten und erhielt darum den Digitalpreis. Fünf Aspekte digitaler Präsenz wurden beim Ranking ins Visier genommen: die Website des Hotels, seine Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO), sowie Social-Media-Marketing und E-Mail-Marketing. Den Gästen werden nicht nur die Suche nach dem Hotel und die Buchung leicht gemacht. Durch eine emotional ansprechende Präsenz auf Facebook, Instagram und XING wird die Gästebindung in zeitgemäßer Weise gestärkt. https://www.grand-elysee.com
Die Sieger: Nachhaltigkeitspreis
Der Nachhaltigkeitspreis wurde an das Architektur- und Designbüro noa* network of architecture vergeben, denn bewerben konnten sich in dieser Kategorie neben Hotels auch Architekturbüros, Ausstatter, Partner und Zulieferer. Bozen und Berlin sind die Geschäftssitze des 2011 gegründeten Büros – das Beste aus zwei Welten kommt hier zusammen. Die Philosophie des jungen Teams aus Architekten, Interior Designern und Künstlern basiert auf einer ganzheitlichen Herangehensweise und einer immer wieder neuen und individuell angepassten Sicht auf jedes einzelne Projekt. Unterschiedlichste Hotels hat die ausgezeichnete Designschmiede bereits gestaltet, vom eleganten Cavallino Bianco in St. Ulrich (Gröden, Italien) über das avantgardistische Hotel Hubertus in Olang im Südtiroler Pustertal bis zur traditionsreichen Goldenen Rose im bayerischen Dinkelsbühl. Alle Projekte einen fließende Verbindungen zwischen Außen- und Innenbereichen. Bei einem historischen Stadthotel wie der Goldenen Rose findet diese Verbindung in einem Blick vom Spa-Bereich im Dachgeschoss auf die Dächer und den Himmel über der Stadt ihren Ausdruck; bei einem naturnahen Projekt wie dem Hotel Hubertus gehen Landschaft und Architektur geradezu fließend ineinander über. Nachhaltigkeit bezieht sich bei noa* network of architecture also nicht nur auf Bauweisen oder verwendete Materialien, sondern fängt bereits bei der abstrakten Konzeption an. https://www.noa.network/de/projects/hospitality-25.html
____________________________
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren.